Hauptinhalt
Topinformationen
Aktuelles
31. Januar 2025 : Praxisvortrag zu ESG & Sustainable Finance in der Bankenbranche
Im Rahmen des vom Fachgebiet Banken und Finanzierung angebotenen Moduls Grundlagen der Finanzwirtschaft findet ein Praxisvortrag statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Unter dem Titel „ESG & Sustainable Finance in der Bankenbranche“ werden am Mittwoch, 12. Februar 2025, 10.15 – 11.45 Uhr, Jannik Schönfeld und Christof Schiebler von der HypoVereinsbank - UniCredit vortragen. Die Veranstaltung findet im Hörsaal 22/B01 statt.
07. Januar 2025 : Aufsatz zur Relevanz von US-Technologie-Unternehmen für die Wirtschaftsstabilität in der Fachzeitschrift Technological Forecasting and Social Change angenommen
Prof. Dr. Valeriya Dinger, Prof. Dr. Peter Grundke und Kai Rohde haben ein gemeinsames Forschungspapier mit dem Titel „On the risk commonality of US tech firms: relevance and determinants“ in der Fachzeitschrift „Technological Forecasting and Social Change“ veröffentlicht. Der Fokus des Forschungsprojekts von Prof. Dr. Valeriya Dinger, Prof. Dr. Peter Grundke und Kai Rohde liegt auf der Identifikation von systemischen Risiken bei US-Tech-Unternehmen: Sind diese höher als bei anderen US-Firmen?...
18. Dezember 2024 : Praxisvortrag am Fachgebiet Banken und Finanzierung
Finanzbildung beschreibt die Fähigkeit von Bürgerinnen und Bürgern, auf Basis von vorhandenem Wissen und verfügbaren Informationen sinnvolle den persönlichen Lebensbereich betreffende Finanzentscheidungen treffen zu können. Dies umfasst nicht nur Themen der Geldanlage und privaten Altersvorsorge, sondern beispielsweise auch alltägliche Fragen zu privater Haushaltführung ohne Überschuldungsrisiko, notwendigen Versicherungen, Mieten, Steuern oder Leasing- und Kreditverträgen. Umfragen zeigen immer...
13. Dezember 2024 : Praxisabschlussarbeiten aus der Energiewirtschaft
Es besteht die Möglichkeit zur Anfertigung einer Praxisabschlussarbeit aus dem Bereich der Energiewirtschaft. Der Kontakt wird über die Forschungsstelle Data Science der Universität Osnabrück vermittelt. Bei Interesse sprechen Sie bitte die Professorinnen und Professoren Dinger, Grundke, Schöbel, Teuteberg oder Wilde an.
12. Dezember 2024 : Neues Buch zu Business in China
Hon. Prof. Hans-Wolf Sievert lehrt seit vielen Jahren Interkulturelles Management an der Universität Osnabrück. Nun hat er gemeinsam, mit Edgar Klinger, Günter Bierbrauer und Michael Harris Bond ein Buch publiziert, in das sowohl seine Forschungstätigkeit als auch seine langjährige Erfahrungen als Geschäftsmann in China eingeflossen sind. Die Kombination macht „Trust in German-Chinese Business Cooperation: Insights and lessons to be learned“ zu einem einzigartig praxisbezogenen und...
02. Dezember 2024 : Verleihung der Wissenschaftspreise der Deutschen Bundesbank
Anlässlich der Zeugnisübergabe an die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften wurde erstmalig der Wissenschaftspreis der Deutschen Bundesbank für besonders herausragende Abschlussarbeiten mit thematischem Bezug zu den gesetzlichen Aufgabenfeldern der Bundesbank verliehen. Wir gratulieren ganz herzlich allen Preisträgerinnen und Preisträgern zu dieser tollen Leistung!
29. November 2024 : Aufsatz zu Social Trading angenommen im European Journal of Finance
Prof. Dr. Peter Grundke und Gerrit Wittke haben ein gemeinsames Forschungspapier mit dem Titel „Social Trading Platforms vs. Mutual Funds: Herding Tendencies and Portfolio Risks“ verfasst. Dieses wurde nun zur Publikation in der Fachzeitschrift The European Journal of Finance angenommen.
15. November 2024 : Vortrag zum Thema: “Die deutsche Krise und die notwendige Revision der europäischen Klimapolitik” von Prof. em. Dr. mult. Hans-Werner Sinn
Im Rahmen des Forschungsseminars hielt Prof. em. Dr. mult. Hans-Werner Sinn (ifo-Institut München) einen Vortrag zum Thema: “Die deutsche Krise und die notwendige Revision der europäischen Klimapolitik”. Nach einem inspirierenden Vortrag und kontroverser Diskussion im Anschluss wurde der Gedankenaustausch noch bei einem Sektempfang fortgesetzt. Der Zimeliensaal in der Alten Münze bot für diese Veranstaltung, welche Studierende, MitarbeiterInnen und ProfessorInnen aus allen Bereichen der...
05. November 2024 : Ergebnisse aus DFG-gefördertem Projekt zur Visionsbildung auf Konferenzen und Treffen mit Stakeholdern vorgestellt
Die Ergebnisse unseres Projekts „Envisioning - and discussing - collective action for sustainability“ wurden in einem wissenschaftlichen Paper veröffentlicht und auf mehreren Konferenzen vorgestellt, z. B. auf der 25. BIOECON-Konferenz in Cambridge, dem 9. Experimental Economics for the Environment Workshop in Bochum und einer akademischen preCOP16-Veranstaltung zum Thema nachhaltige Wasserwirtschaft in Cali. Darüber hinaus wurden sechs Treffen mit Stakeholdern in Kolumbien organisiert, um die...
09. Oktober 2024 : Neue Veröffentlichung im Journal of Behavioral Decision Making
Das aktuelle Forschungspapier "Dynamics of Reliance on Algorithmic Advice ” von Robert Gillenkirch (Fachgebiet Controlling), Andrej Gill, Julia Ortner und Louis Velthuis (alle drei Universität Mainz) ist im Journal of Behavioral Decision Making erschienen.
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 1 of 25.
aktuelle Seite: 1 / Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter zur nächsten Seite